Kurzinfo:
Der KI-Demonstrator besteht aus vielseitigen Hardware- und Softwaremodulen, die verschiedene Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz im Handwerk veranschaulichen.
Hauptbestandteil des KI-Demonstrators ist ein Laptop, auf dem KI-Modelle zu Demonstrationszwecken lokal betrieben werden. Hinzu kommen unter anderem das PLAUD-Modul, ein Gerät zur automatischen Transkription, der Vasco Translator, ein mobiles Echtzeit-Übersetzungsgerät sowie eine 360°-Kamera, die mit Software wie OpenSpace zur automatisierten Baustellendokumentation eingesetzt werden kann.
Ergänzt wird das System durch ein Set an Arduino-Micro-Controllern und Sensoren, mit denen sich Edge-AI-Anwendungen prototypisch entwickeln lassen. Edge-AI-Anwendungen sind KI-Anwendungen, die direkt auf einem Gerät (am Rand des Netzwerks, dort wo die Daten entstehen) ausgeführt werden, anstatt große Datenmengen erst in die Cloud oder in ein Rechenzentrum zu schicken.
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, wird der KI-Demonstrator regelmäßig weiterentwickelt.
Im Rahmen einer Demonstration können Interessierte mit einem Chatbot interagieren und Bilder bzw. 3D-Modelle generieren.
Nutzen fürs Handwerk:
- Effiziente Kommunikation: Sprachmodelle ermöglichen intelligente KI-Chatbots, RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation) sowie Echtzeitübersetzungen und Transkriptionen, die die interne und externe Kommunikation im Betrieb erleichtern. RAG kombiniert generative KI mit einer gezielten Suche in Datenquellen, um präzisere, kontextbezogene Antworten zu liefern.
- Erstellung von 2D- und 3D-Visualisierungen für Planungen und Präsentationen
- Intelligente Überwachung: Smarte Sensorik und Bilderkennung mit 360°-Kameras zur automatisierten Baustellendokumentation und Qualitätssicherung
- Prozessoptimierung: eine KI-gestützte Automatisierung wiederkehrender Abläufe spart Zeit und reduziert Fehler
- Flexibilität: Anpassbare Module ermöglichen es, individuelle Anforderungen im Handwerk gezielt umzusetzen